Vergleich Best Board®-Sockelheizleiste
mit Radiator/Heizkörper und Fussbodenheizung
Radiator / Heizkörper
Bei einer Konvektions- bzw. Luftheizung wird zum Wärmetransport die Wärmeströmung von
warmer Luft wirksam (Thermodynamik), sodass bei diesem Heizsystem mit Übertemperaturen
gearbeitet wird. Die erzeugte warme Luft soll die umschlossenen Oberflächen erwärmen, weshalb
die Raumlufttemperatur höher als die Temperatur der Oberflächen ist. Durch das arbeiten mit
Übertemperaturen und der daraus resultierenden Konvektion wird Bodenstaub aufgewirbelt und
gelangt so in die Atemwege. Strömungstechnisch bedingt kommt es dadurch zu einer
Wärmeunterversorgung an den Umfassungsflächen - insbesondere an Ecken und Kanten. Das führt
zum Absinken der Oberflächentemperatur und erhöht die Gefahr der Kondensation an außen
liegenden Bauteilen.
Vorteile:
•
Billiges System, aber nur in
puncto Erstinvestition (teuer
im Betrieb)
•
Rascher „Wärmeeffekt“ im
Bereich des
Wärmeabgabegerätes
Nachteile:
•
Hoher Energieverbrauch
•
Hotspots - Wärmepolster unter der Decke
•
Weniger Bodenfläche für die Einrichtung
•
Kalter Boden und kalte Außenwände
•
Kondensation - Schimmelbildung in den Ecken
•
Micro- und Macrostaubbelastung durch Konvektion
•
Trockene Luft im Winter
Fußbodenheizung
Die direkt über dem erwärmten Boden liegende Luftschicht gerät in eine Inversionslage, da sie
konvektiv erwärmt wird. Dadurch wird diese leichter als die darüber liegende und kältere Raumluft.
Eine gewisse Zeit lang kann dieser instabile Gleichgewichtszustand gehalten werden, bevor die
warme Luft nach oben durchbricht. Dies ermöglicht auch das Aufwirbeln des Bodenstaubs, welcher
mit der Konvektion im gesamten Raum verteilt wird. Dadurch treten die offensichtlichen Nachteile
einer Luft- bzw. Konvektionsheizung in Erscheinung, was schließlich auch den Einsatz einer
Fußbodenheizung in Frage stellt.
Vorteile:
•
Nicht sichtbare Heizung
Nachteile:
•
Gesundheitliche Beschwerden bei Krampfadern und
erhöhte Fußsohlenbelastung (hohe
Unverträglichkeit speziell bei älteren Menschen)
•
Hohe Staub- und Hausstaubmilbenbelastung durch
Konvektion
•
Sehr träges und schwer regelbares System - lange
Aufheiz- und Nachlaufzeit sowie Überwärmung
•
Kalte Außenwände und Fensterflächen
•
Hoher Energieverbrauch
•
Best Board® ermöglicht die Senkung der Raumtemperatur um ca. 3° C (1° C entspricht einer
Energieeinsparung von ca. 7%)
•
Geringe Lüftungsverluste durch herabgesetzte Lufttemperaturen
•
Kein teures Energiekissen unter der Decke, sowie hohe Wärmestrahlung (ca. 80%)
•
Autonome Einzelraumregelung elektronisch mit stetigen Stellantrieben. Die 24-Volt-Basis
garantiert gleichmäßige Raumtemperaturen (1/10 Grad Regeldifferenz)
•
Schnelle Reaktion der Heizung und präzise Temperaturregelbarkeit durch geringe
Wassermenge im System (nur ca. 5% der Wassermenge einer vergleichbaren
Fußbodenheizung)
•
Erhöhung der Dämmeigenschaften durch trockene Außenbauteile
Best Board®-Sockelheizleiste
Die Heizleiste überzeugt duch eine Vielzahl an Vorteilen in Bezug auf Hygiene, Flexibilität und
Wirtschaftlichkeit, wie die oben angeführten Produkte deutlich aufzeigen. Dies unterstreicht auch
die Nachhaltigkeit dieses Systems ohne Wenn und Aber. Denn Best Board® garantiert nicht nur eine
dauerhafte Reduktion der Energiekosten, sondern steht auch für eine ökologisch sinnfolle,
zukunftsweisende Lösung. Dies relativiert vor allem auch die vergleichsweise höheren
Investitionskosten zu anderen Systemen, da sich Best Board® rasch amotisiert. Abgerundet wird
dieses Heizsystem durch hygienische Vorteile, welche die Lebensqualität auf lange Sicht erhöhen.
Vorteile:
•
Strahlungswärme
•
gleichmäßige Raumtemperatur
•
keine kalten Wände
•
kein Kondensat
•
trockene Innenwände
•
geringe Wassermengen
•
hohe Energieeinsparung
•
schnelle Regelbarkeit
•
schnelle Reaktion der Heizung
•
keine kalten Böden
•
geeignet für alle Alternativenergien
•
keine Mikrostaubbelastung
Diese Heizleiste ist das gesunde energieerinsparende und ideale Heizsystem für Sanierungen und
Neubau, Kirchen, Schlösser, Turnhallen usw.
Nachteile:
•
keine bekannt